Akkreditiertes Prüflabor

Von der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiertes Prüflabor für optischen Strahlenschutz

Klassifizierung und Konformitätsaussagen zu Lasern und optischen Quellen

Unser optisches Labor ist von der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 als Prüflabor für den optischen Strahlenschutz akkreditiert. Der Umfang der Akkreditierung kann der Akkreditierungsurkunde entnommen werden. Eine Übersicht aller Prüfnormen im flexiblen Akkreditierungsbereich befindet sich weiter unten auf der Seite.
Unseren Akkreditierungsurkunde finden sie hier:     Akkreditierung_Labor

Bewertung von Lasersystemen und Lampen im eigenen optischen Labor
  • Gutachten, Prüfberichte und Zertifizierung von Lasern, Lasersystemen, LEDs und Lampen
  • Vermessung von optischen Strahlungsquellen
  • Bewertung, Klassifizierung und Überprüfung von Lasersysteme nach DIN EN 60825-1, DIN EN 50689 und Lampen nach DIN EN 62471
  • Vermessung von Prototypen und Beratung zur möglichen Reduzierung der Gefährdung / Laserklasse
  • Bewertung der Gefährdung der zugänglichen Laserstrahlung , (e)NOHD nach DIN EN 60828-1 und TROS Laser 
  •  
  •  
  • Beratung zur Sicherheit von Lasersystemen und Anlagen
  •  
  • Erstellung der Risikoanalyse und Gefährdungsbeurteilung für Laserquellen und optische Strahlung (TROS Laser, TROS IOS bzw. OStrV)
  • Bewertung der Gefährdung von zugänglicher Laserstrahlung (NOHD)
  • Begehung von Arbeitsplätzen und Unterstützung bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen im Bereich des optischen Strahlenschutzes
  • Abnahme von Lasershow
Abnahme von Laseranlagen
  • Gutachten, Prüfberichte und Zertifizierung von Laseranlagen und Lasereinrichtungen zur Materialbearbeitung
  • Bewertung, Klassifizierung und Überprüfung nach DIN EN 60825-1, DIN EN 60825-4, DIN EN ISO 11553-1 und Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) / Maschinenverordnung ( EU) 2023/1230
  • Begleitung von der Planung bis zur Abnahme der fertigen Anlage 
  • Beratung zur Konstruktion von Laseranlagen
  • Erstellung der Risikoanalyse und Gefährdungsbeurteilung für Laserquellen und optische Strahlung (TROS Laser, TROS IOS bzw. OStrV)
  • Bewertung der Gefährdung von zugänglicher Laserstrahlung (NOHD)
Arbeitsschutz
  • Beratung zur Gefährdung von Laserstrahlung, Lampensystemen, UV-Strahlung und LEDs
  • Erstellung der Risikoanalyse und Gefährdungsbeurteilung für Laserquellen und optische Strahlung (TROS Laser, TROS IOS bzw. OStrV)
  • Hilfe bei der Auswahl von persönlichen Schutzausrüstung nach TROS Laser, OStrV, DIN EN 207, EN ISO 19818-1 und DGUV Information 203-042   
  • Bewertung der Gefährdung von zugänglicher Laserstrahlung (NOHD)
  • Begehung von Arbeitsplätzen und Unterstützung bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen im Bereich des optischen Strahlenschutzes
  • Beratung zur Arbeitsplatzgestaltung in optischen Laboren
  • Abnahme von Lasershow

Die Entschediungsregel könnte hier auch erwähnt werden

Die Bestimmung und Interpretation der Winkelausdehnung der scheinbaren Quelle (α) ist ein wesentlichen Anteil bei der Klassifizierung ausgedehnter Quellen. Je nach Form dieses Augenbildes und bei gepulsten Quellen kann die Ermittlung der kritischsten Winkelausdehnung eine hohe Komplexität erreichen. Hier ein paar Beispiele komplexer Augenbilder.

Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich

Die folgenden Prüfverfahren / Normen sind im akkreditierten Bereich anwendbaren.

Norm 60825-1

Sicherheit von Lasereinrichtungen – Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen

Versionen:

  • DIN EN 60825-1:2022
  • DIN EN 60825-1:2015
  • DIN EN 60825-1:2008
  • IEC 60825-1:2014

Norm 60825-2

Sicherheit von Lasereinrichtungen – Teil 2:
Sicherheit von Lichtwellenleiter-
Kommunikationssystemen (LWLKS)

Versionen:

  • DIN EN 60825-2:2011
  • IEC 60825-2:2021

Norm 60825-4

Sicherheit von Lasereinrichtungen – Teil 4:
Laserschutzwände

Versionen:

  • DIN EN 60825-4:2011

Norm 60825-12

Sicherheit von Lasereinrichtungen – Teil 12: Sicherheit von optischen
Freiraumkommunikationssystemen für die Informationsübertragung

Versionen:

  • DIN EN 60825-12:2019

Norm 50689

Besondere Anforderungen an Verbraucher-Laser-Produkte

Versionen:

  • DIN EN 50689:2022

Norm 62471

Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen

Versionen:

  • DIN EN 62471:2009

Norm 62471-5

Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen Teil 5: Photobiologische Sicherheit von Lampensystemen für Bildprojektoren

Versionen:

  • DIN EN 62471-5:2017

Norm 62471-6

Photobiological safety of lamps and lamp systems – Part 6: Ultraviolet lamp products

Versionen:

  • IEC 62471-6:2022

Norm 56912

Showlaser und Showlaseranlagen – Sicherheitsanforderungen und Prüfung

Versionen:

  • DIN 56912:1999

Norm 11553-1

Sicherheit von Maschinen – Laserbearbeitungsmaschinen – Teil 1: Anforderungen an die Lasersicherheit

Versionen:

  • DIN EN ISO 11553-1:2021
  • DIN EN ISO 11553-1:2009

Norm 11553-2

Sicherheit von Maschinen –
Laserbearbeitungsmaschinen – Teil 2: Sicherheitsanforderungen an handgeführte Laserbearbeitungsgeräte
(Einschränkung: Nur optische Strahlung)

Versionen:

  • DIN EN ISO 11553-2:2009